Zustieg von der Sommeregger Hütte zur Millstätter Hütte
Wanderung
· Nockberge
Ein kurzer aber schöner Zustieg über die Millstätter Alpe. Die Wege sind gut markiert und auch mit Kindern gut gehbar. Auf der Millstätter Alpe befindet sich das größte Granatvorkommen im Alpenraum, entlang des Weges kann man immer wieder manche dieser Halbedelsteine entdecken.
leicht
Strecke 4,1 km
Autorentipp
Die Wanderung kann nach belieben verlängert werden. Vom Startpunkt besteigt man erst den Tschiernock (2088m) und wandert dann entlang des kompletten Kamms zur Millstätter Hütte. Es kann zusätzlich noch ein Schlenker über den Tschierwegernock (2010m) eingebaut werden. Wenn man beide Varianten mitnimmt verlängert sich die Gesamtgehzeit auf etwa 3 Stunden.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.104 m
Tiefster Punkt
Sommeregger Hütte, 1.698 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Sommereggerhütte am TschiernockMillstätter Hütte
Start
Sommeregger Hütte (1.699 m)
Koordinaten:
DD
46.854123, 13.564804
GMS
46°51'14.8"N 13°33'53.3"E
UTM
33T 390592 5189953
w3w
Ziel
Millstätter Hütte
Wegbeschreibung
Von der Sommeregger Hütte wandert man ein kurzes Stück in nordöstlicher Richtung aus der Schotterstraße und verlässt diese kurz darauf in gleichbleibender Richtung. Ein Wanderweg führt aus dem leicht bewaldeten Gelände und führt bergauf auf den Bergrücken zu. Anfangs ist der Weg noch etwas breiter, aber schon bald kommt man an einen Abzweig und wählt den schmaleren Weg nach links. In wenigen Serpentinen geht es bergauf bis man oben auf dem Kamm angekommen auf einen Weg trifft. Man folgt diesem Weg nach rechts und kann in alle Richtungen die tolle aussicht genießen. In südlicher Richtung sieht man im Tal den Millstätter See glitzern. Kurz nach der Überquerung des Hochpalfennock kommt man an eine Weggabelung. Nach links steigt man auf direktem Weg zur Millstätter Hütte ab (ca. 25 Minuten). Alternativ kann man den rechten Weg wählen, der über Tschierwegernock (2010m) und Nockdrache (einer Holffigur mit Wasserspiel) von der Anderen Seite zur Millstätter Hütte führt (ca. 1 Stunde).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Es gibt leider keine Möglichkeit den Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehersmitteln zu erreichen.Anfahrt
Von Spittal an der Drau über die B99 unter der Autobahn hindurch, dann weiter auf der B98 in Richtung Seeboden. Links abbiegen und über Schlossau und Treffling zur Panoramastraße. Die Straße führt vorbei am Alpengasthof Sommeregger bis zur Sommeregger Hütte.Parken
Parkplatz an der Sommeregger Hütte.Koordinaten
DD
46.854123, 13.564804
GMS
46°51'14.8"N 13°33'53.3"E
UTM
33T 390592 5189953
w3w
///bauch.entwicklung.leider
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Eine normale Wanderausrüstung inkl. Regenschutz und gutem Schuhwerk ist empfehlenswert.Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,1 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
421 hm
Abstieg
246 hm
Höchster Punkt
2.104 hm
Tiefster Punkt
1.698 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen