Tour hierher planen Tour kopieren
Winterwandern empfohlene Tour

Bad Kleinkirchheimer Loipenweg

Winterwandern · Bad Kleinkirchheim
Verantwortlich für diesen Inhalt
MBN Tourismusmanagement GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Mathias Prägant, MBN Tourismusmanagement GmbH

Ein familienfreundlicher, leichter Winterspaziergang entlang des Bad Kleinkirchheimer Sonnentales.

 

leicht
Strecke 2,1 km
1:00 h
24 hm
0 hm
1.092 hm
1.068 hm

Der Bad Kleinkirchheimer Loipenweg eignet sich perfekt für einen leichten Winterspaziergang durch das Bad Kleinkirchheimer Tal. 

Bei genügend Schnee eignet sich der Weg auch optimal zum Ziehen eines Schlittens. 

Immer begleitet werden Sie bei Ihrer Wanderung von diversen Sportlern, die auf der parallel verlaufenden, breiten Loipe ihre Runden drehen. Je nach Kondition und Tempo der Sportler kann es passieren, dass Sie den einen oder anderen Sportler trotz einer Loipen-Runde von 8 km während Ihres Spaziergangs bis zu drei Mal begegnen.

Auf dem Weg, nach ca. 1,3 km werden Sie auf eine Waldschneise aufmerksam. Diese breite Schneise ist der verbleibende Rest der FIS K 70, einer den Ort stark prägenden Skipiste. Die 3.200 m lange ehemalige Weltcup-Piste (Höhendifferenz von 842 m) mit einem Gefälle von bis zu 80 % trug lange Zeit den Namen „FIS K 70”. Bis kurz nach der Jahrtausendwende hatte diese Abfahrt den Beinamen „Franz Klammer“. Dieser war schon zu seiner aktiven Zeit Mitglied des örtlichen Schiclubs. 1971 gewann die österreichische Skilegende seinen ersten Europacup-Abfahrtslauf auf ebendieser Kirchheimer Abfahrt.

Die Sonne genießen, den agilen Langläufern zusehen und dabei alleine oder mit Begleitung ein paar Schöne Stunden im Schnee genießen.

Autorentipp

Nutzen Sie diesen Wanderweg am besten ab 10:30 Uhr, da er ab diesem Zeitpunkt bis circa 16:00 Uhr komplett in der Sonne liegt. Der Loipenweg ist zu dieser Tageszeit die ideale Winterwanderung, um Sonne zu tanken und die Gedanken schweifen zu lassen. Die Sonnenbrille sollten Sie nicht vergessen, da die Sonne die glitzernde Schneedecke sehr stark reflektiert und es für Ihre Augen unangenehm werden könnte.

Kulinarischer Tipp:
Sie haben die Möglichkeit im Restaurant "Zum Sepp", dirket bei der Kaiserbugbahn, einzukehren und eine der zahlreichen Köstlichkeiten der Region zu genießen.

Profilbild von Rüdiger Lercher, Hotel Felsenhof****
Autor
Rüdiger Lercher, Hotel Felsenhof****
Aktualisierung: 09.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.092 m
Tiefster Punkt
1.068 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,17%Schotterweg 2,75%Unbekannt 97,09%
Asphalt
0 km
Schotterweg
0,1 km
Unbekannt
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nur bei entsprechender Schneelage entlang der Loipe möglich! Das Gehen auf der Loipenspur ist nicht gestattet!

Weitere Infos und Links

weitere Infos:

Offizielles Tourismusportal von Bad Kleinkirchheim

Biosphärenpark Nockberge

Start

Am großen Parkplatz der Talstation Kaiserburg – am Römerbad (Einstieg bei der Römerloipe – Moosbauerhof) (1.067 m)
Koordinaten:
DD
46.813946, 13.803774
GMS
46°48'50.2"N 13°48'13.6"E
UTM
33T 408741 5185183
w3w 
///unabhängige.bestellung.ausgewählten

Ziel

Ca. in der Höhe von der Ortstafel Bad Kleinkirchheim

Wegbeschreibung

Der Loipenweg beginnt oberhalb des Bauernhofs Moosbauer und führt entlang des Kleinkirchheimer Tals durch Wiesen, unterhalb der Pension Dalnig, entlang des Zirkitzer- oder Moosbaches bis zur Bad Kleinkirchheimer Sportarena und weiter zum Golfplatz.

Auf Höhe der Sportarena überqueren Sie eine kleine Brücke und eine wenig befahrene Seitenstraße. 

Danach geht es vorbei an der Sportarena, entlang des präparierten Wanderweges, über die im Tal größten Wiesenflächen unserer Bauern in Richtung Ortsteil Rottenstein. Nach einer weiteren 25-minütigen Wanderung unterhalb des „Jörg“- und „Jogl“-Angers erreichen Sie das im Sommer gut frequentierte Areal des 18-Loch-Golfplatzes Kaiserburg/Bad Kleinkirchheim. Die gespurte Langlaufloipe verläuft hier noch weiter entlang des Kleinkirchheimer Talbodens bis zum Golf-Clubhaus. Für den Wanderer endet die präparierte Spur allerdings schon etwas früher!

Am Ende haben Sie nun die Möglichkeit, den Weg wieder zurück zu gehen. Erleben Sie so das Kleinkirchheimer Tal aus einem völlig anderen Blickwinkel oder gehen Sie nur ein Stück des Loipen-Wanderweges zurück bis unterhalb des Hotels Felsenhofs. Hier führt ein Wiesenweg zur Kleinkirchheimer Bundesstraße und zur Bushaltestelle „Am Lindenkreuz“. Von hier aus können Sie den kostenfreien Ski-Thermen-Bus nehmen, der Sie im 30-Minuten-Takt wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Parkplatz am Thermal Römerbad, bringt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der kostenlose Ski- und Thermenbus  bringt Sie in Bad Kleinkirchheim/ St. Oswald von A nach B.

Fahrzeitraum: Mitte Dezember bis Ostern!

Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt.

Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde. Sie können Ihr Anrufsammeltaxi telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website buchen. 

ÖBB-Fahrplanauskunft-Postbus

Anfahrt

Anfahrt über A2 Süd-Autobahn, Ausfahrt Klagenfurt Nord

bis Feldkirchen; über die B95 bis Patergassen, links abbiegen auf die B88 und dem Straßenverlauf bis nach Bad Kleinkirchheim folgen

Anfahrt über A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Knoten Spittal-Millstätter See

über die B98 bis nach Radenthein, danach auf die B88 wechseln und dem Straßenverlauf bis nach Bad Kleinkirchheim folgen

Anfahrt über A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Villach-Ossiacher See

über die B98 bis nach Radenthein, danach auf die B88 wechseln und dem Straßenverlauf bis nach Bad Kleinkirchheim folgen

Parken

kostenfreie Parkplätze:
Römerbad Parkplatz 
Kaiserburg Parkplatz

Koordinaten

DD
46.813946, 13.803774
GMS
46°48'50.2"N 13°48'13.6"E
UTM
33T 408741 5185183
w3w 
///unabhängige.bestellung.ausgewählten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kostenlos Prospekt- und Kartenmaterial erhalten Sie im Tourismusbüro Bad Kleinkirchheim, sowie auf dem offiziellen Tourismusportal von Bad Kleinkirchheim. 

 

Kostenpflichtiges Kartenmaterial von Karten Kompass (ISBN Nummer: 978-3-99121-248-5) ist online erhältlich oder in den Intersport Filialen vor Ort.

Ausrüstung

Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour sind neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung. Zur Grundausrüstung gehören:

  • solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
  • wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke
  • Sonnenbrille, Sonnenschutz
  • Mobiltelefon und Wanderkarte
  • ein Erste-Hilfe-Paket 
  • sowie ausreichend zu Trinken und eine Jause

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,1 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
24 hm
Höchster Punkt
1.092 hm
Tiefster Punkt
1.068 hm
Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Schneeoberfläche präpariert
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.