Koralpe: Winterwanderung mit Rodel
Aussichtsreiche Wanderung und Rodelspaß für die ganze Familie. Mit dem Rodel hinauf zum großen Speikkogel, dem höchsten Punkt der Koralpe. Eine Straße führt bis zur Radarstation Speikkogel, den sogenannten Goldhauben, die im Winter für den Ski- und Rodelbetrieb präpariert ist.
Achtung: Da es eine Naturrodelbahn ist kann der Weg im Winter auch teilweise vereist sein. Vorsicht beim Aufstieg bzw. Rückweg mit oder ohne Rodel. Begehung und Rodeln auf eigene Gefahr.
Vorsicht Skifahrer - beim Aufstieg am Pistenrand bzw. am Weg bleiben!
Autorentipp
Spaß im Winter auf der Koralpe.
Mehr Info unter Koralpe - der Berg für alle

Einkehrmöglichkeit
KoralpenschutzhausDie Hütte am Berg
Koralpe - "Zum Heizhaus"
Willi`s Schirmbar
Cafe Bistro Vero
Sicherheitshinweise
10 Rodel-Empfehlungen
1) Nimm Rücksicht auf andere Rodelbahnbenützer
Verhalte Dich so, dass Du keinen anderen gefährdest oder schädigst.
2) Beachte Sperren und Warnhinweise
Vergewissere Dich, dass die Strecke zum Rodeln freigegeben ist. Informiere Dich über den Verlauf und Zustand der Rodelbahn.
3) Verwende gute Ausrüstung: Qualitätsrodel, Schutzhelm, festes Schuhwerk
Aus Sicherheitsgründen keine Plastikbobs oder Plastikuntersätze.
4) Rechts und hintereinander aufsteigen
Quere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.
5) Fahre kontrolliert, auf Sicht und halte Abstand
Passe Geschwindigkeit und Fahrweise Deinem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen, sowie der Verkehrsdichte an.
6) Mach auf Dich aufmerksam
Warne unaufmerksame Aufsteiger (Schellen, lautes Rufen).Bei Dunkelheit: Stirnlampe und reflektierende Kleidung.
7) Warte an übersichtlichen Stellen auf Deine Begleitung
Vergewissere Dich, dass Deine Gruppe vollständig ist.Halte nie an engen und unübersichtlichen Stellen.
8) Rodeln auf Schipisten ist gefährlich und verboten
Die Kollisionsgefahr mit SchifahrerInnen ist groß.In der Nacht festgefrorene Rodel-Spuren beeinträchtigen die Pistenqualität.
9) Keine Hunde
Hunde sind bei Aufstieg und Abfahrt schwierig zu führen, es besteht auf den meist engen Rodelbahnen große Kollisionsgefahr mit den Abfahrenden.
10) Keine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Medikamente
Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung.
Auch beim Rodeln gilt: Leiste Erste Hilfe und weise Dich bei Unfällen aus.
(Quelle: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit)
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rodelbegeisterte wandern vom Koralpenparkplatz zu den Goldhauben. Gehzeit etwa 90 Minuten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
keine öffentliche AnbindungAnfahrt
Von Graz/Klagenfurt: A2 Südautobahn - Abfahrt Wolfsberg Süd - 1. Kreisverkehr zweite Ausfahrt Richtung St. Stefan/Koralpe - 2. Kreisverkehr zweite Ausfahrt Richtung St. Johann/Koralpe - nach ca. 500 m links abbiegen Beschilderung/Koralpe - ca. 8 km bis zum Koralpenparkplatz.
siehe Anreise planen
Parken
KoralpenparkplatzKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Vom Nordwald bis zur Koralpe
Ein Wandertagebuch in 37 Etappen inklusive Kartenmaterial
Autor: Weisser Peter
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Skihose:
Am zweckmäßigsten ist es eine Skihose zum Rodeln anzuziehen. Diese Hosen durchnässen nicht so schnell wie z.B. Jeans und man schwitzt nicht so stark wie unter einer Regenhose. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man trotzdem eine zweite trockene Hose zum Wechseln einpacken.
Gamaschen:
Ohne Gamaschen wird sehr viel vom aufgewirbelten Schnee direkt in die Hosenbeine geweht. Aus diesem Grund sollte man in jedem Fall Gamaschen tragen. Auf Gamaschen kann man nur verzichten, wenn man eine gute Skihose mit einem Schneefang am Beinabschluss trägt.
Skibrille:
Eine Skibrille verhindert, dass man bei rasanten Abfahrten immer wieder vom aufgewirbelten Schnee blinzeln muss. Sie ist daher auch sehr zu empfehlen.
Handschuhe:
Das Tragen von Handschuhen ist normalerweise im Winter selbstverständlich und müsste hier nicht erwähnt werden. Es hat sich doch herausgestellt, dass die Finger in leichten Strickhandschuhen bei längeren Abfahrten sehr kalt werden können. Sehr zu empfehlen sind daher stabile und winddichte Fausthandschuhe.
Helm:
Ein Helm kann gerade beim Rodeln schwere Kopfverletzungen vermeiden. Teilweise sind die Rodelabfahrten komplett vereist, wobei man sich leicht ausmalen kann, was passieren kann, wenn man (auch aus geringer Höhe) mit dem Kopf direkt auf der Eisschicht aufschlägt. Ebenfalls kann ein Helm Verletzungen vermeiden, wenn die Gefahr besteht mit Bäumen, Pfosten oder anderen Rodlern zu kollidieren.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen