WW 01: Bad Kleinkirchheim - Loipenweg
BRM - Bad Kleinkirchheim Region Marketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp
Nutzen Sie diesen Wanderweg am besten ab 10:30 Uhr, da er ab diesem Zeitpunkt bis circa 16:00 Uhr komplett in der Sonne liegt. Der Loipenweg ist zu dieser Tageszeit die ideale Winterwanderung, um Sonne zu tanken und die Gedanken schweifen zu lassen. Die Sonnenbrille sollten Sie nicht vergessen, da die Sonne die glitzernde Schneedecke sehr stark reflektiert und es für Ihre Augen unangenehm werden könnte.
Kulinarischer Tipp:
Natürlich haben Sie hier die Möglichkeit, in den traditionellen Gasthäusern, wie beispielsweise dem Gasthof Dalnig (auf Höhe der Sportarena) oder dem Gasthof Drage im Ortsteil Rottenstein (oberhalb der Bundesstraße), einzukehren und eine der zahlreichen Köstlichkeiten der Region zu genießen.

Sicherheitshinweise
Nur bei entsprechender Schneelage entlang der Loipe möglich! Das Gehen auf der Loipenspur ist nicht gestattet!Weitere Infos und Links
Bild und Text zur Verfügung gestellt von Rüdiger Lercher / Hotel Felsenhof****
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Loipenweg beginnt oberhalb des Bauernhofs Moosbauer und führt entlang des Kleinkirchheimer Tals durch Wiesen, unterhalb des Gasthauses Dalnig, entlang des Zirkitzer- oder Moosbaches bis zur Bad Kleinkirchheimer Sportarena und weiter zum Golfplatz.
Auf Höhe der Sportarena überqueren Sie eine kleine Brücke und eine wenig befahrene Seitenstraße. Hier beim Edenhof, wo Sie bei der Loipen-Hütte von Familie Mitterer einkehren können, bietet Ihnen das Holzhaus mit seiner kleinen, gemütlichen Terrasse die Möglichkeit einer kleinen Rast. Sie können die Wintersonne bei einem guten Becher Glühwein genießen. Sehenswert sind hier auch die künstlich vereisten Bäume vor dem Haus der Familie.
Nach der Rast geht es vorbei an der Sportarena, entlang des präparierten Wanderweges, über die im Tal größten Wiesenflächen unserer Bauern in Richtung Ortsteil Rottenstein. Hier werden Sie nach ca. 1,3 km auf eine Waldschneise aufmerksam. Diese breite Schneise ist der verbleibende Rest der FIS K 70, einer den Ort stark prägenden Skipiste. Die 3.200 m lange ehemalige Weltcup-Piste (Höhendifferenz von 842 m) mit einem Gefälle von bis zu 80 % trug lange Zeit den Namen „FIS K 70”. Bis kurz nach der Jahrtausendwende hatte diese Abfahrt den Beinamen „Franz Klammer“. Dieser war schon zu seiner aktiven Zeit Mitglied des örtlichen Schiclubs. 1971 gewann die österreichische Skilegende seinen ersten Europacup-Abfahrtslauf auf ebendieser Kirchheimer Abfahrt.
Nach einer weiteren 25-minütigen Wanderung unterhalb des „Jörg“- und „Jogl“-Angers erreichen Sie das im Sommer gut frequentierte Areal des 18-Loch-Golfplatzes Kaiserburg/Bad Kleinkirchheim. Die gespurte Langlaufloipe verläuft hier noch weiter entlang des Kleinkirchheimer Talbodens bis zum Golf-Clubhaus. Für den Wanderer endet die präparierte Spur allerdings am Abschlag 7 des Golfplatzes.
Immer begleitet werden Sie bei Ihrer Wanderung von diversen Sportlern, die auf der parallel verlaufenden, breiten Loipe ihre Runden drehen. Je nach Kondition und Tempo der Sportler kann es passieren, dass Sie den einen oder anderen Sportler trotz einer Loipen-Runde von 8 km während Ihres Spaziergangs bis zu drei Mal begegnen.
Am Ende haben Sie nun die Möglichkeit, den Weg wieder zurück zu gehen. Erleben Sie so das Kleinkirchheimer Tal aus einem völlig anderen Blickwinkel oder gehen Sie nur ein Stück des Loipen-Wanderweges zurück bis unterhalb des Hotels Felsenhofs. Hier führt ein Wiesenweg zur Kleinkirchheimer Bundesstraße und zur Bushaltestelle „Am Lindenkreuz“. Von hier aus können Sie den kostenfreien Ski-Thermen-Bus nehmen, der Sie im 30-Minuten-Takt wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Parkplatz am Thermal Römerbad, bringt (Busfahrpläne gibt es in Ihrer Unterkunft).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen