Saualpe: Gipfeltour auf den Ladinger Spitz
Author’s recommendation

Track types
Rest stops
Alpengasthaus GießlhütteSaualpe - Zechhütte(1551 m)
Saualpe - Wolfsberger Hütte
Safety information
Tips and hints
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Note
Public transport
Getting there
Parking
Coordinates
Book recommendation by the author
Geologische Entwicklung des Lavanttales, Kärnten von Angelika Popotnig
Kinematik und tektonische Geomorphologie des Lavanttaler Störungssystems
Das Lavanttaler Störungssystem wurde im Miozän während der fortschreitenden Nord-Süd gerichteten Verkürzung zwischen dem europäischen Vorland und der Adriatischen Platte angelegt. Das inneralpine Lavanttalbecken ist eines von mehreren tertiären Becken, die aufgrund der ostgerichteten Ausgleichsbewegung zu jener Nord-Süd Verkürzung gebildet wurden (nach Ratschbacher et al, 1991). Kinematische Daten der untersuchten Aufschlüsse im Lavanttal weisen auf eine komplexe Störungsgeschichte mit älterem dextralem horizontalen Versatz an der Störung, sowie einer jüngeren Phase der Störungsinversion mit sinistralem Schersinn. Seismische Daten aus der Verteilung der regionalen Seismizität weisen außerdem auf ein rezent mäßig aktives Störungssystem. Die bisherigen geomorphologischen Analysen liefern deutliche Beweise für relativ geringe, aber unterschiedliche Hebungsraten der beiden das Lavanttal begrenzenden Massive. Gleichzeitig weisen die Parameter aber auch auf relativ hohe Erosionskräfte, die mit den Hebungsraten von Sau- und Koralm sehr gut Schritt halten können.
Author’s map recommendations
Equipment
Avalanche conditions
Statistics
- 4 Waypoints
- 4 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others